Die Gärten des Jahres 2023
Auch in diesem Jahr wurden wieder die GÄRTEN DES JAHRES gekürt. Der Wettbewerb, der vom Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchenverbänden veranstaltet wird, hat zum Ziel, die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum auszuzeichnen und zu würdigen. Landschaftsarchitekten, Gartengestalter, Garten- und Landschaftsbauer sind aufgerufen, ihre gelungenen privaten Gartenentwürfe einzureichen, die dann von einer renommierten Jury geprüft und ausgewählt werden.
Bereits zum achten Mal fand das bedeutende Branchenereignis statt, das die Kreativität und das Können von Gartengestaltern würdigt.
Die Jury wählte die 50 herausragendsten privaten Gärten aus, die ein ganzheitliches Konzept und Design aufweisen, das den Garten zu einer funktionalen und angenehmen Erweiterung des Lebensraums des Nutzers macht. Die prämierten Gärten wurden auf der Grundlage der Stärke der zugrunde liegenden Idee und ihrer Umsetzung durch die Verwendung von Pflanzen, Materialien und Produkten ausgewählt.
In der Jury saßen Irene Burkhardt (Vizepräsidentin BDLA) Wolfgang Bohlsen (Chefredakteur „Mein schöner Garten“), Thomas Banzhaf (Vizepräsident des Bundesverban Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau), Jens Spanjer (Geschäfsführer der Stiftung Schloss Dyck und geschäfsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Lanschafskultur), Dr. Folko Kullmann (ehem. Chefredakteur Gartenpraxis) und Konstanze Neubauer (Autorin und externe Projektleiterin).
Den ersten Platz belegte das Büro Feldmann Gartenarchitektur für den Garten „Erlebnisraum Garten“ in Bensheim an der Bergstraße und wurde mit 5.000 € Preisgeld ausgezeichnet

In der Laudatio hieß es unter anderem: Die Kunst, große Bäume neu zu pflanzen und sie nahtlos in einen bestehenden Garten einzufügen, wurde erstmals von Hermann Fürst von Pückler-Muskau entwickelt. Heute, über 200 Jahre später, haben Christoph Feldmann und sein Team von Landschaftsgärtnern bewiesen, dass diese Praxis immer noch erfolgreich sein kann. Durch die Verwendung von Bäumen ähnlichen Alters und die geschickte Platzierung haben sie diese nahtlos in den Garten integriert. Außerdem haben sie den Garten mit gut konstruierten Trockenmauern terrassiert, mit großen Bäumen Raum und mit Wasserflächen und Sitzgelegenheiten vielfältige Lebensräume geschaffen. Dieser Garten ist ein hochwertiger Landhausgarten, der in starkem Kontrast zum Beton, den Straßen und den Autos der Stadt steht. Die Gartenbesitzer hatten den Wunsch, einen Gegenpol zum modernen Leben zu schaffen, und Christoph Feldmann und sein Team haben diesen Wunsch erfüllt.

Das Buch, das den Wettbewerb dokumentiert, zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Privatgärten und ist eine hervorragende Ressource für Gartenplaner und -besitzer, die auf der Suche nach Inspiration und Ideen sind. Über 400 farbige Abbildungen und Gartenpläne begleiten die 50 Gartenporträts. Es gibt detaillierte Informationen über die Besonderheiten der einzelnen Gärten, wie z.B. Grundstück, Konzept, Materialien und Pflanzenauswahl.
Karl Ploberger, Konstanze Neubauer:
Gärten des Jahres
2023 Callwey Verlag, 230 Seiten, ISBN: 978-3-7667-2607-0